Pressespiegel

Musikalischer Beitrag zu „Mensch und Kosmos“ - Die Planeten im Schloss

Neues Volksblatt, Samstag, 13. Oktober 1990 (122. Jahr, Nr. 238)

Als Beitrag zur OÖ. Landesausstellung „Mensch und Kosmos“ und als Hommage an Johannes Kepler haben Studierende und Absolventen der Kompositionsklasse Prof. Mag. Gunter Waldek, Bruckner-Konservatorium Linz, ein musikalisches Gemeinschaftsprojekt mit dem Titel „Planeten“ erarbeitet, das sie am Donnerstag im Bildersaal des Schlossmuseums vorstellten.
Das für die Komposition gestellte Thema wurde als Klavierzyklus von Studierenden der Klavierklassen: Margit Haider (A. Auinger und H. Gugerbauer), Gottfried Hemetsberger (J. Steiner u. G. Moshammer), Eleonore Priessnitz (D. Wagner), Anton Voigt (M. Fiala u. C. Zeilinger) sowie von Reinhold Puri-Jobi einstudiert und vorgetragen.
Acht Studenten aus der Kompositionsklasse Waldek haben sich je einen Planeten ausgewählt, den sie klanglich zu charakterisieren versuchten. Den Kontrast zum entfernten Gestirn bildete jeweils ein Teil, in dem die Erde in musikalischer „Normalsprache“ erklang. Die Kompositionen stammten von Johannes Schmidauer (Merkur), Martin Fiala (Venus), Klaus Kuttler (Mars), Wolfgang Nening (Jupiter), Franz Kriftner (Saturn), Walter Kienesberger (Uranus), Thomas Doss (Neptun) und Helmut Rogl (Pluto).
Die Beiträge zeichneten sich durchwegs durch interessante Klangeinfälle aus, so mancher fiel allerdings durch die Wiederholungen ermüdend lang aus. Dazu kam, dass auch der Non-Stop-Vortrag an das Publikum sehr hohe Anforderungen stellte. Erstaunlich das Niveau der Interpreten am Klavier. (Christine Grubauer).