Pressespiegel

Ungestüm, unbekümmert

Oberösterreichische Nachrichten, Montag, 15. Oktober 1990

Als Beitrag zur Landesausstellung „Mensch und Kosmos“ gestalteten acht Studierende bzw. Absolventen der Kompositionsklasse des Bruckner-Konservatoriums einen Klavierzyklus „Die Planeten“. Die Aufführung im Schloßmuseum gab einen Überblick über die Talente der 19- bis 37jährigen.
Gunter Waldek hat seinen Schülern als Gestaltungshilfe für die Kompositionen neben dem Begriff Erde die acht Planetennamen vorgegeben. Die daraus entwickelten Assoziationen bildeten eine Krücke, emotionale Inhalte zu formulieren und musikalische Gedanken weiterzuspinnen. Das Ergebnis der Arbeiten war im großen und ganzen erfreulich. Die Palette der Klänge reichte von jugendlichem Ungestüm und Unbekümmertheit bis zu deutlich gestalteten Charakterstücken. Sie zeigen sich, auch wenn man die zugrunde liegenden programmatischen Überlegungen nicht kennt, als durchaus eigenständig. Manche Klavierpoeterei muss aber noch die Redseligkeit ablegen.
Einige Komponisten wie Martin Fiala, Walter Kienesberger, Thomas Doss und Helmut Rogl haben sich bereits in das Konzertleben eingeführt. Johannes Schmidauer, Klaus Kuttler, Wolfgang Nening und Franz Kriftner gaben ihre Visitenkarte ab. Dank gebührt den Interpreten aus mehreren Klavierklassen des Konservatoriums, so sich nicht die Komponisten selbst ans Klavier setzten. Auch das Publikum brauchte viel Konzentrationskraft, dem ungewohnten abendfüllenden Programm zu folgen. (-fz-).